APIs - Mechanismen, die es zwei Softwarekomponenten ermöglichen, über eine Reihe von Definitionen und Protokollen miteinander zu kommunizieren. Sie fungieren als Vermittler und ermöglichen es Entwicklern, neue automatische Interaktionen zwischen den verschiedenen Anwendungen zu schaffen, die Privatpersonen und Unternehmen täglich nutzen.
Auto-Order - automatische Synchronisierung von Produktpreisen und -mengen.
Droplo-Importer - eine einzigartige Funktion der Droplo-App, mit der Sie die Produkte beliebiger externer Anbieter in Ihr Konto hochladen können, sofern diese ihr Angebot als XML-Link zur Verfügung stellen. Sie finden den Importer auf der Registerkarte Eigene Lieferanten hinzufügen.
Dropshipping - dies ist eines der Geschäftsmodelle des elektronischen Handels. Es ermöglicht Ihnen, online zu verkaufen, ohne ein eigenes Warenlager zu haben. Wenn Sie bereits einen eigenen Online-Shop oder ein Verkäuferkonto auf einem der Marktplätze haben, können Sie loslegen.
E-Commerce (elektronischer Handel) - Online-Handel mit Waren und Dienstleistungen.
GTIN / EAN - Ein EAN-Code ist eine Art von Strichcode, der eine Artikelnummer enthält. Seit 2009 werden EAN-Codes verwendet, um GTINs (Global Trading Unit Numbers) zu kodieren.
Integration - ist der Vorgang, bei dem kleinere Komponenten oder Informationen, die in verschiedenen Teilsystemen gespeichert sind, zu einer funktionierenden Gesamtheit kombiniert werden.
Im Falle von E-Commerce-Unternehmen bezieht sich der Begriff häufig auf die Software- oder Systemintegration, d. h. auf die Kombination mehrerer IT-Geschäftssysteme, die als zusammenhängendes Ganzes funktionieren.
Vertriebskanal - in der Regel wird darunter der Weg verstanden, über den ein Unternehmen seine Endkunden erreicht, um ihnen ein Produkt oder eine Dienstleistung entweder direkt oder indirekt zu verkaufen.
Im Falle von Droplo verstehen wir unter Vertriebskanal einen Online-Shop, der auf einer der verfügbaren Integrationen für externe Websites basiert (z. B. RedCart, Shopify, WooCommerce).
Marktplatz - eine Online-Plattform, die den Austausch von Waren zwischen Käufern und Verkäufern ermöglicht (z. B. Temu, Ebay, Amazon, Allegro).
Preisaufschlag - gibt an, um wie viel der Verkaufspreis des Unternehmens höher ist als der Betrag, den das Produkt das Unternehmen kostet. Ein Preisaufschlag von 50 % bedeutet zum Beispiel, dass der Verkaufspreis 50 % höher ist als die Kosten für den Kauf des Produkts beim Lieferanten.
E-Commerce-Plattform - Software, mit der ein Online-Shop online verwaltet werden kann.
XML/CSV-Datei - ein Link oder eine Datei, die eine Auszeichnungssprache enthält (ähnlich wie HTML, das zur Formatierung von Webseiten verwendet wird), die die gespeicherten Daten für das gesamte Angebot und einzelne Produktparameter beschreibt.
Wenn ein Anbieter die Möglichkeit hat, sein Angebot in einen Online-Shop zu integrieren, dann sollte er in der Lage sein, das Angebot im XML- oder CSV-Format bereitzustellen.
WICHTIG: Jede XML-Datei kann etwas anders gestaltet sein. Einige können nicht erfolgreich importiert werden, weil sie erst vom Anbieter aktiviert werden müssen oder Autorisierungsdaten für den Zugriff auf das Angebot benötigt werden (Login/Passwort).
Token / URL - Identifizierungscode für jeden Online-Shop (zu beziehen von der E-Commerce-Plattform), auch bekannt als API oder WEB API.